Unser fokus
Photovoltaik – Überblick
Willkommen in der Welt der nachhaltigen Energiegewinnung!
Als Projektentwickler für Freiflächenphotovoltaik sind wir die Visionäre, die Sonnenlicht in Geschäftsmöglichkeiten verwandeln. Das heißt, wir schaffen nicht nur einen ökologischen Mehrwert, sondern generieren auch finanzielle Erträge, indem wir die unerschöpfliche Kraft der Sonne nutzen, um sie in Strom umwandeln zu lassen. Das ist die Faszination der Photovoltaik, einer Technologie, die den Weg für zukunftsweisende Projekte ebnet. Wir sind davon überzeugt, dass die Photovoltaik-Technologie eine Schlüsselrolle in der Energiewende einnimmt und in der Lage ist, in naher Zukunft einen erheblichen Teil des weltweiten Strombedarfs zu decken.
Kurz fürs Verständnis: Photovoltaik (PV) bezeichnet die direkte Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie. Dieser Vorgang beruht auf dem photovoltaischen Effekt, der durch Halbleitermaterialien ermöglicht wird und der Technologie ihren Namen gibt. Photovoltaikmodule bestehen hauptsächlich aus Silizium-Solarzellen. Diese Zellen absorbieren Sonnenlicht und wandeln es in elektrische Energie um. Der erzeugte Energieertrag steigt daher mit der Intensität des einfallenden Sonnenlichts.
Was uns antreibt
Wir wollen nicht nur gute Arbeitsplätze für unsere Mitarbeitenden bieten, sondern auch die Bühne für richtungsweisende Veränderungen betreten. Unser erklärtes Ziel ist es, die Energiewende voranzutreiben und somit dem Klimawandel entgegenzuwirken. Mit unserem fokussierten Blick auf erneuerbare Energiequellen erweitern wir das Spektrum an Alternativen zu fossilen Brennstoffen und leisten somit einen maßgeblichen Beitrag zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks, sowohl lokal als auch global.
Unsere Mission umfasst auch die Sicherung der lokalen Energieversorgung. Unsere fortschrittlichen Technologien tragen dazu bei, kostengünstigen und CO2-neutralen Strom auf lokaler Ebene zu generieren und zur Verfügung zu stellen. Dies dient nicht nur der Verringerung der Abhängigkeit von externen fossilen Energieimporten, sondern entkoppelt auch die Energiepreise von den volatilen Entwicklungen auf dem Weltmarkt.
Ein weiteres zentrales Anliegen ist die Schaffung von Wertschöpfung vor Ort. Hierbei verfolgen wir einen Ansatz, der auf die Stärkung der lokalen Wirtschaft im ländlichen Raum abzielt. Durch die Implementierung innovativer grüner Technologien beleben wir Regionen, die von der Landwirtschaft geprägt sind, ohne dabei den natürlichen Charakter zu beeinträchtigen. Statt erzeugten Strom zu exportieren, nutzen wir ihn direkt vor Ort. Lokale Flächeneigentümer*innen profitieren durch Ankauf oder Pacht, neue Infrastrukturen schaffen gut bezahlte Arbeitsplätze und sorgen für zusätzliche Gewerbesteuereinnahmen.
Zur Sicherstellung der tatsächlichen Wertschöpfung ist die Beteiligung der lokalen Bevölkerung entscheidend. Transparenz und Akzeptanz sind Eckpfeiler unserer Vorgehensweise. In diesem Sinne setzen wir uns aktiv dafür ein, die Gemeinschaft vor Ort in unsere Vorhaben einzubeziehen und sie gegebenenfalls finanziell zu beteiligen.
Unsere Flächenkulisse
Unser Bestreben ist es, den begrenzten Ressourcenpool an Fläche optimal zu nutzen und dabei die Belange von Landwirtschaft, Naturschutz und Anwohner*innen ebenso wie wirtschaftliche Realisierbarkeit, Nachhaltigkeit und regionale Wertschöpfung sinnvoll zu verbinden. Auf dem Weg zu unseren Ausbauzielen suchen wir kontinuierlich nach geeigneten Standorten für Solarparks und Umspannwerke.
Unsere Auswahl von optimalen Standorten orientiert sich insbesondere an rechtlichen Vorgaben. Zum einen fokussieren wir uns auf Flächen, die durch das EEG 2023 festgelegt wurden, einschließlich Konversionsflächen. Zum anderen priorisieren wir Gebiete, die sich innerhalb eines Abstands von 200 Metern entlang von Autobahnen und zweigleisigen Schienen befinden. Seit 2023 werden diese Bereiche gemäß dem Baugesetzbuch als privilegierte Vorhaben im Außenbereich eingestuft und sind daher für Freiflächenanlagen generell zugelassen.
Unsere Philosophie zielt demnach darauf ab, nicht einfach alle verfügbaren Freiflächen mit Solarparks zu überladen, sondern diese sorgfältig zu selektieren. Dabei setzen wir auf eine Auswahl, die sich an den individuellen Anforderungen jedes Projekts orientiert und eine hohe Genehmigungswahrscheinlichkeit aufweist. Unser übergeordnetes Ziel ist es, die Interessen der Flächeneigentümer*innen, Gemeinden, Anwohner*innen und des Naturschutzes miteinander in Einklang zu bringen.
Weiternutzung für Methanol und Wasserstoff
PV-Anlage gebaut… und was passiert nun?
Nachdem die Fläche erfolgreich gesichert und der Solarpark errichtet wurde, setzt die Anlage ihre Kräfte in Bewegung und beginnt, grünen Strom zu erzeugen.
Doch wo fließt dieser Strom hin und was bewirkt er eigentlich?
Statt den Strom quer durchs Land zu transportieren, wird er vor Ort genutzt. Die Menschen in unmittelbarer Nähe sollen die Früchte der Anlage ernten können – eine Win-Win-Situation für die ganze Region. Doch der Strom hat weitere vielseitige Ambitionen. Er treibt nicht nur Lichter an, sondern auch zukunftsweisende Technologien. Unser Partner East Energy hat sich mit Elektrolyseuren und eMethanol-Werken den Power-to-X-Technologie verschrieben. Aus diesen Technologien entstehen grüner Wasserstoff und eMethanol – energiereiche Kraftstoffe für die nachhaltige Mobilität von morgen. Zusätzlich liefert der Elektrolyseprozess Wärme, die in den Nah- und Fernwärmenetzen der umliegenden Städte und Dörfer genutzt werden kann.
Mit anderen Worten: Der erzeugte grüne Strom schafft eine nahtlose Verbindung zwischen Strom, Wärme und Mobilität – Stichwort Sektorenkopplung. So entsteht ein geschlossener Energiekreislauf, der in eine nachhaltige Zukunft führt.
Für tiefergehende Einblicke in diese spannenden Prozesse empfehlen wir Ihnen die Website der East Energy Gruppe oder den direkten Kontakt mit unseren Expert*innen. Sie stehen bereit, alle Fragen zu beantworten und weitere Einblicke zu gewähren.
Wir kaufen ihr grünes CO2
CO2 stellt für uns keinen Abfall dar, sondern einen wertvollen Rohstoff zur Herstellung von eMethanol. Anstatt das CO2 klimaschädlich in die Atmosphäre abzugeben, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, daraus profitabel zu wirtschaften.
Um unser Methanol als „e“ und „Bio“ zu qualifizieren, verwenden wir ausschließlich CO2 aus nachwachsenden Rohstoffen wie Biogasanlagen, Holzschnitzelkraftwerken oder Klärschlammverbrennungsanlagen. Mit einem CO2-Abscheider gewinnen wir das CO2 durch Aminwäsche direkt an Ihrer Anlage.
Unsere Fachexperten prüfen gerne gemeinsam mit Ihnen die Machbarkeit dieses Ansatzes und unterbreiten Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot für die Nutzung Ihres „grünen“ CO2-Rohstoffs.